Grüner Wärmeblocker

aktuell, 25.06.2024

So effektiv hält Efeu an warmen und heißen Tagen die Hitze im Zaum!

Erst zwei Tage Hitze und die Wohnräume in Eurem Haus gleichen schon einer Sauna?

Aktuell zeigt sich wieder: Es braucht nicht gleich lange Hitzewellen, um die Innenraumtemperatur in unerträgliche Sphären zu katapultieren. Spätestens nach drei Tagen über 30 Grad Celsius können wir Hitze mithilfe von Rollladen oder Vorhängen kaum noch draußen halten. Um Abhilfe zu schaffen, greifen wir dann gerne zu "Stromschluckern", etwa Klimageräten oder Ventilatoren.

Dabei lassen sich die Innenraumtemperaturen an Sommertagen auch auf natürliche Weise senken - etwa mit dem „Dämmstoff“ Efeu!

Die Kletterpflanzen absorbieren die Außentemperatur und senken somit die Raumtemperatur. Außerdem reduzieren sie mechanische Belastungen der Baumaterialien durch häufiges Auf- und Abkühlen und absorbieren zudem noch Kohlendioxid.

Aktuelle Messungen aus unserem Klimagarten bestätigen, wie gut Efeu als natürliche Dämmung geeignet ist.

Zum Vergleich liefern zwei baugleiche Sensoren einerseits Temperaturwerte von einer unbewachsenen und blau gestrichenen Betonwand, der andere Sensor misst auf der selben, jedoch mit Efeu bewachsenen Wand:

Links: Temperatursensor im Efeubewuchs
Rechts: Temperatursensor an Betonwand

Bei einem Lufttemperaturmaximum von 29,5 Grad gestern, maß der Temperaturfühler an der nackten Wand am Abend einen Maximalwert von 36,2 Grad.

Deutlich unter diesem Wert lag zeitgleich die Temperatur unter dem mit Efeu bewachsenen Wandabschnitt: Hier erreichte die Temperatur gegen 18:30 Uhr einen Wert von knapp 32 Grad.

Und auch in den vorausgegangenen, sehr strahlungsintensiven Mittags- und Nachmittagsstunden pendelte sich der "Efeuwert" stets unter dem der blanken Betonwand ein.

Bei Hitzewellen über viele Tage - oder vielleicht sogar Wochen - fallen die kühlenden Effekte einer Efeubegrünung noch deutlicher aus: In einer früheren Messreihe, die wir im Jahr 2019 durchgeführt haben, lagen die Temperaturdifferenzen zum Teil bei 10 Grad!

Typisch immer für Fassadenbegrünung: In den Nächten speichert das Grün die Wärme länger als eine Betonwand. So lagen bei unserer Messung die Nachttemperaturen unter Grün im Schnitt zwei bis drei Grad über den Werten der unbegrünten Wand.

Efeu

Was während sehr warmer Perioden zu Recht nachteilig erscheinen mag, entpuppt sich in der kalten Jahreszeit aber als gewaltiger Pluspunkt: Denn auch während der Heizperiode behält Efeu - oder allgemein Fassadenbegrünung - seine Eigenschaft als "nächtlicher Wärmespeicher" und somit kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Fassadendämmung bei und kann so zu einer spürbaren Heizkostensenkung beitragen. Zudem erhöht eine Fassadenbegrünung die Luftfeuchtigkeit und sorgt so für ein besseres Raumklima.

Wer mit dem Gedanken hadert, die gesamte Fassadenfläche mit Efeu bewachsen zu lassen, kann, wie bei unserem Versuchsaufbau, auch über eine partielle Begrünung nachdenken, mit der sich ebenfalls gute wärmedämmende Effekte erzielen lassen. Sollte  eine Fassadenbegrünung aus baulicher Sicht nicht direkt an der Fassade möglich sein, kann auf Rankgitter zurückgegriffen werden.

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos."

    Sigmund Freud